Publikationen

Neben meiner Tätigkeit als Lektorin forsche und schreibe ich auch selbst.

Nachstehend finden Sie eine Auswahl meiner Publikationen.

Macht Künstliche Intelligenz Arbeit besser? Überlegungen zu einer Technikethik künftiger Erwerbsarbeit. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), 2/2025. S. 26–33.
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. In: Dossier Arbeitsmarktpolitik der Bundeszentrale für politische Bildung. bpb: Berlin 2023.
Digitalisierung und der Arbeitsmarkt. In: Dossier Arbeitsmarktpolitik der Bundeszentrale für politische Bildung. bpb: Berlin 2020.
Technischer Fortschritt und Industrie 4.0. In: Dossier Arbeitsmarktpolitik der Bundeszentrale für politische Bildung. bpb: Berlin 2020.
Wie Digitalisierung Arbeit menschlicher macht. In: J. Nachtwei & A. Sureth (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (= HR Consulting Review, Bd. 12) S. 78-81. VQP. https://www.sonderbandzukunftderarbeit.de
#einfachDIGITALmachen? – Ein Gespräch zur digitalen Gegenwart und Zukunft des Handwerks (Interview; 2020)
Neue Arbeit, neue Ethik: Zu den Konditionen einer zeitgemäßen Arbeitsethik – eine philosophische Perspektive. In: Fülling, Hanna; Meier, Gernot (Hg.): Die digitale Revolution und ihre Kinder. Brennpunkte digitaler Ethik. EZW: Berlin 2019 (= EZW-TEXTE 264).
Der moralische Wert der Arbeit: Zu den Bedingungen und zum Gehalt eines neuen Verständnisses von Arbeit (2019)
Eine gewaltige Rolle vorwärts: Warum jetzt die Gewerkschaften gefragt sind (2018)
Wissen Sie eigentlich, wovon Sie da reden?! Oder: Die freundliche Einladung zu einem klärenden Gespräch (2018)
Bedingungsloses Grundeinkommen contra Wert der Arbeit? Versuch einer Antwort auf eine Frage der Freiheit (2016)